Fragen und Antworten zur Adipositas-Operation
Natürlich hängt Ihre Genesung nach der Operation von vielen Faktoren ab, unter anderem von dem angewandten Operationsverfahren, unsere Empfehlungen bündeln die jahrelange Erfahrung in der bariatrischen Chirurgie an der Universitätsklinik Mannheim.
stationäre Patienten
OPs bis jetzt (stationär + ambulant)
ambulante Patienten
ambulante OPs
Vor der Operation
Ist eine Adipositas-Operation die einfachere Lösung?
Die Entscheidung für eine bariatrische Operation erfolgt bei den meisten Patienten nach einem, langen Leidensweg. Es ist gegenüber konservativen Abnehmversuchen nicht der „einfachere“ Weg, sondern sollte dann erwogen werden, wenn konservative Abnehmversuche nicht zum Erfolg geführt haben.
Wer sich für eine bariatrische OP entscheidet, muss sich im Klaren darüber sein, dass dies auch massive Änderungen für die bisherigen Lebensgewohnheiten bedeutet.
Was erwartet mich bei den Informationsveranstaltungen?
Welche Bedingungen müssen für die Durchführung einer bariatrischen OP vorliegen?
Für die Behandlung von Adipositas mit Hilfe von chirurgischen Verfahren gibt es in Deutschland eine medizinische Leitlinie:
AWMF-Leitlinie „Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen“
BMI 35 – 39:
Liegen eine oder mehrere Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen vor (wie z.B. Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz, Schlafapnoesyndrom (OSAS), Gastroösophageale Refluxerkrankung, Asthma, etc.), kann eine bariatrische Operation nach individueller Untersuchung durch einen Arzt ggf. angeboten werden, wenn die konservative Therapie erschöpft ist.
BMI ≥ 40:
Liegen keine Begleiterkrankungen und/oder keine Kontraindikationen vor, ist nach Erschöpfung der konservativen Therapie nach umfassender Aufklärung die Voraussetzung für eine adipositaschirurgische Operation gegeben.
Was bedeutet MMK?
Selbstverständlich unterstützen wir Sie ganz individuell bei der Planung und dabei, die richtigen Partner für die Durchführung der multimodalen Therapie zu finden.
Wie lange dauert das MMK?
Warum ist das MMK so wichtig?
Wann muss ich das MMK nicht komplett durchführen?
In Einzelfällen kann eine Primärindikation zu einem bariatrischen Eingriff gestellt werden, ohne dass vorher ein konservativer Therapieversuch erfolgte. Die Primärindikation kann gestellt werden, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist und die Durchführung des MMKs nicht möglich ist bzw. der Aufschub der Operation die Prognose des Patienten verschlechtert:
- bei Patienten mit einem BMI ≥ 60
- bei Patienten, bei denen ein konservativer Therapieversuch durch das multidisziplinäre Team als nicht erfolgsversprechend bzw. aussichtslos eingestuft wurde
- bei Patienten mit besonderer Schwere von Begleit- und Folgeerkrankungen, die keinen Aufschub eines operativen Eingriffs erlauben
Was ist, wenn ich kein Bewegungsprogramm oder körperlichen Aktivitäten durchführen kann?
Sollte dies auch nicht möglich sein, benötigen Sie eine Stellungnahme eines Orthopäden, warum es in Ihrem Fall nicht möglich ist.
Muss ich eine Selbsthilfegruppe besuchen?
Dennoch bieten zum Beispiel Selbsthilfe-Foren (online) eine gute Möglichkeit sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Ganz anonym. Sie können gern die Adipositas-Selbsthilfegruppe kontaktieren und ihre Fragen stellen. Wir helfen Ihnen gerne weiter eine SHG in Ihrer Nähe zu finden.
Wann zahlt meine Krankenkasse die OP?
Wie ist der Ablauf meiner Behandlung?
https://www.umm.de/chirurgische-klinik/leistungsspektrum/adipositaschirurgie/
Wer entscheidet in meinem Fall über die richtige Behandlung?
Letztlich sind Sie die Person die entscheidet ob Sie die Behandlung nach unseren Empfehlungen durchführen.
Werden die Proteinshakes in der 2-wöchigen Flüssigphase in Vorbereitung auf die OP von der Krankenkasse übernommen?
Was ist, wenn ich meinen Patientenordner verliere?
Tipp: Legen Sie sich von allen Dokumenten mindestens eine Kopie an. Diese kann auch elektronisch – als Foto oder eine PDF auf Ihrem PC/ Tablet/ Mobiltelefon sein. Selbstverständlich können Sie diese auch als Papierform zu Ihren Gesundheitsunterlagen ablegen.
Körperliche Aktivitäten nach der Operation
Wie lange muss ich nach der Operation in stationärer Behandlung bleiben?
Ab wann kann ich wieder arbeiten?
Wann kann ich wieder Sport machen?
Wie lange sollte ich nicht mit Hanteln arbeiten oder keine Sit-Ups machen?
Ab wann kann ich wieder Auto fahren?
Ab wann kann ich wieder Sex haben?
Ab wann kann ich wieder Duschen, Baden, Schwimmen?
Brauche ich später eine Bauchstraffungs-OP?
Schmerzen, Übelkeit und Wundheilung nach einer bariatrischen OP
Werde ich nach der OP Schmerzen haben?
Viele Patienten beschreiben, dass sich die Bauchdecke nach der Operation anfühlt als hätte man Muskelkater oder einen Muskelkrampf gehabt. Treten im Verlauf starke Schmerzen auf, bitten wir Sie uns zu informieren oder, sollten sie schon zu Hause sein, sich in unserer Notaufnahme vorzustellen. Die Bauchdecke wird sich anfühlen, wie nach einem Muskelkrampf oder Muskelkater.
Wie viel Schmerz ist normal?
Werden die Wunden bluten oder nässen?
Was soll ich machen, wenn mir nach der Entlassung übel wird und ich mich übergeben muss?
Kann etwas kaputtgehen, wenn ich mich nach der Operation übergeben muss?
Sollte ich Pflaster zum Duschen entfernen?
Muss ich mit Schwellungen oder Blutergüssen rechnen?
Kann ich die Wundheilung durch Spezialpflaster oder Salben unterstützen?
Komplikationen nach einer Adipositas-Operation
Wann sollte ich mich im Krankenhaus vorstellen?
Was kann mit dem Schlauchmagen oder dem Magenpouch passieren, wenn ich zu früh wieder feste Nahrung zu mir nehme?
Was mache ich, wenn sich eine der Wunden entzündet?
Was kann ich im Notfall schnell jemanden erreichen, der sich auskennnt?
Sollten Sie außerhalb der Sprechstunde Hilfe benötigen, wenden Sie sich an unsere Notfallambulanz, die Sie unter 0621 – 383 2197 erreichen.
Sonstige Fragen
Kann es nach der OP zu Haarausfall kommen?
Wann darf ich nach einer bariatrischen Operation schwanger werden?
Wir empfehlen dringend etwa 1,5 bis 2 Jahre nach der Operation mit einer Schwangerschaft zu warten. Sie minimieren damit die Risiken für sich und Ihr ungeborenes Kind. Sollte es dennoch ungewollt nach der direkt nach der Operation zu einer Schwangerschaft kommen, empfehlen wir Ihnen dringend eine engmaschige Kontrolle in unserem Hause, da wir in diesem Fall gemeinsam mit erfahrenen Gynäkologen zusammenarbeiten.