Sarkombehandlung

Eine Sarkombehandlung wird interdisziplinär und mit Ihnen als PatientIn besprochen. Das Behandlungskonzept für Sarkome kann eine Operation, Bestrahlung und/oder systemische Therapie beinhalten – aber den Einschluss in Therapiestudien oder spezielle Behandlungen wie die isolierte Extremitätenperfusion.

Ärzte betrachten Röntgenbilder auf Monitoren während einer medizinischen Besprechung in einem Konferenzraum.
N

Inzidenz <5:100.000
Sarkome sind selten

Sarkomoperationen im Jahr

Patientenkontakte jährlich in der Sarkomsprechstunde

Wir wurden 2019 als eines der ersten Sarkomzen­tren von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert und 2016 von der Europäischen Union als Referenz­zentrum für Sarkome akkreditiert.

Das Sarkomzentrum bietet Ihnen hohe Expertise und lange Erfahrung in allen Bereichen der Tumorbehand­lung, dies gilt insbesondere für die multimodale Thera­pie von GIST, Weichgewebesarkomen und Desmoiden. Unser Hauptziel ist es, Ihre Erkrankung optimal zu behandeln und Sie als therapeutischer Partner zu begleiten.

Die Behandlung von Sarkomen ohne Me­tastasen beinhaltet regelmäßig die Durchführung einer Operation und einer Bestrahlung. Die Durchführung einer medikamentösen Therapie kommt bei einem hohen Risiko für Metastasen in Betracht. Für die multimodale Therapieentscheidung ist sowohl die Tumorgröße, des­sen Lage, dessen histologischer Subtyp, die Einschätzung der biologischen Aggressivität und ebenso wichtig der Wunsch und die Möglichkeit von Patienten, sich auf ver­schiedene Therapien einzulassen.

Die Behandlung von Sarkomen mit Metastasen wird üblicherweise medikamentös durchgeführt. Diese medikamentöse Behandlung kann ambulant oder stationär erfolgen. Es kommen Tablettentherapien oder Infusionen infrage. Eine, operative Behandlung von Metastasen kann erfol­gen, wenn alle vorliegenden Metastasen ohne relevante Einschränkungen der Lebensqualität entfernt werden können, und wenn die Biologie des vorliegenden Tumor­geschehens nicht dagegenspricht.

Insbesondere für die metastasierte Therapiesituation bi­eten wir regelmäßig klinische Studien zur Optimierung der Behandlung an.

In Zusammenarbeit mit dem Psychoonkologischen Dienst des MCC in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) bieten wir Ihnen die nötige Unterstützung, um Sie nicht nur körperlich, sondern auch seelisch bestmöglich durch die Zeit der Behandlung zu begleiten.