Komplementärmedizinische Studien

PAINPAR
Titel: Postoperative Schmerzlinderung durch Akupunktur nach Entfernung des Epiduralkatheters bei Pankreasoperationen – Eine Pilot-Randomisierte Kontrollierte Studie
Ziele: Patientinnen und Patienten, die sich einer Pankreasresektion unterziehen, erhalten in der Regel bis zum dritten postoperativen Tag eine Periduralanästhesie. Anschließend erfolgt die Schmerztherapie mit konventionellen Analgetika.
Im Rahmen dieser Studie wird vor Entfernung des Schmerzkatheters mit einer begleitenden Akupunkturbehandlung begonnen, die bis zum siebten postoperativen Tag fortgeführt wird. Ziel der Intervention ist es, den postoperativen Verlauf durch eine nebenwirkungsarme Akupunktur positiv zu beeinflussen, um die Genesung zu fördern und den Bedarf an Schmerzmitteln möglichst gering zu halten.
Link: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00033901
Studienleitung: PD Dr. med. Cui Yang

RAPRAB
Titel: Einfluss von Akupunktur auf Schmerzen und die gastrointestinale Regeneration nach bariatrischen Operationen – eine randomisierte, placebokontrollierte Studie
Ziele: Vorangegangene Pilotstudien deuten auf einen positiven Einfluss der Akupunktur auf den postoperativen Verlauf nach bariatrischen Eingriffen hin. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde das Studiendesign erweitert, um in einer randomisierten, placebokontrollierten und verblindeten Untersuchung die Wirksamkeit der Akupunktur systematisch zu erfassen.
Im Rahmen der Studie werden Patientinnen und Patienten nach der Operation randomisiert einer von drei Gruppen zugewiesen:

  1. Kontrollgruppe mit Standardversorgung (Standard care)
  2. Placebogruppe mit Nadeln an nicht-akupunkturspezifischen Punkten
  3. Akupunkturgruppe mit semipermanenten Nadeln an spezifischen Akupunkturpunkten

Alle Teilnehmenden werden engmaschig im postoperativen Verlauf begleitet, mit besonderem Fokus auf die gastrointestinale Regeneration sowie das Schmerzempfinden. Ziel ist es, valide Aussagen zur Wirksamkeit der Akupunktur im Rahmen der postoperativen Betreuung bariatrischer Patientinnen und Patienten zu ermöglichen.
Link: https://drks.de/register/de/trial/DRKS00029078
Studienleitung: PD Dr. med. Cui Yang

ThorACU
Titel: Eine Pilotstudie zur Auswirkung intraoperativer Elektroakupunktur auf Schmerzen und Genesung bei thoraxchirurgischen Eingriffen
Ziele: Ziel der geplanten ThorACU-Studie ist es, die Machbarkeit und Wirksamkeit der intraoperativen Elektroakupunktur bei thoraxchirurgischen Eingriffen zu untersuchen. Im Fokus steht dabei die Frage, ob durch den Einsatz von Elektroakupunktur während der Operation eine Reduktion des perioperativen Schmerzempfindens und Beschleunigung der Regeneration erreicht werden kann.
Diese Pilotstudie soll erste Wirksamkeitsdaten liefern, mögliche logistische Herausforderungen identifizieren und die Grundlage für eine größere, multizentrische Folgestudie schaffen.
Link: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00036386
Studienleitung: Dr. med. Erfan Ghanad

In Kürze geplant:

APONVA-
Ziel: Ziel der Studie ist es, verschiedene Ansätze zur Linderung von postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV) nach Cholezystektomien zu evaluieren.

Abgeschlossene Studien

APOSTT
Titel: Erfassung des Einflusses der Akupunktur auf den postoperativen Schmerz und die Regeneration nach Resektion von Weichteiltumoren der Extremitäten (APOSTT)
Ziele: Die APOSTT-Studie untersucht prospektiv die Wirkung einer Akupunktur nach der Resektion von Weichteiltumoren der Extremitäten auf die postoperativen Schmerzen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Planung zukünftiger randomisierter, kontrollierter Studien zur Untersuchung der Effektivität einer postoperativen Akupunktur.
Link: https://www.drks.de/search/de/trial/DRKS00032703
Studienleitung: Prof. Dr. Jens Jakob

CADAS
Titel: Korrelation zwischen Ohrakupunkturdiagnostik und der schulmedizinischen Diagnose bei Patient*innen mit abdominellen Schmerzen.
Die Ohrakupunktur ist eine seit langem überlieferte Behandlungsmethode. Bereits im Alten Ägypten sowie zur Zeit Hippokrates’ finden sich Hinweise auf therapeutische Anwendungen am Ohr.
In den 1950er Jahren identifizierte der französische Anästhesist Dr. Paul Nogier systematische Zusammenhänge zwischen spezifischen Punkten an der Ohrmuschel und korrespondierenden Körperregionen bzw. Organen. Auf dieser Grundlage entwickelte er ein somatotopisches Modell, bei dem sich der menschliche Körper in auf der Ohrmuschel abbilden lässt.
Der genaue neurophysiologische Zusammenhang zwischen der Stimulation von Ohrpunkten und den Reaktionen innerer Organe ist bislang nicht abschließend geklärt und soll in dieser Studie untersucht werden.
Link: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00030318
Studienleitung: Dr. med. Erfan Ghanad

Methodologie
Titel: Abdominelle Druckalgometrie zur Schmerzevaulation
Projekte zur Objektivierbarkeit der abdominellen Schmerzevaluation im postoperativen Setting mittels Algometrie.
Link: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00032899
https://drks.de/search/de/trial/DRKS00032288
Studienleitung: PD Dr. med. Cui Yang