Operationen an Speiseröhre und Magen

Unser Behandlungsspektrum umfasst alle gutartigen und bösartigen Erkrankungen des Magens und der Speiseröhre. Ziel ist eine möglichst auf Sie angepasste individuelle Therapie. Hierfür stehen wir in engem interdisziplinärem Austausch mit der II. Medizinischen Klinik (Gastroenterologie), dem Interdisziplinären Zentrum für Endoskopie und der III. Medizinischen Klinik (Hämatologie und Onkologie)

Unsere Schwerpunkte:

  • Robotisch-Assistierte onkologische Resektion des Ösophaguskarzinoms (Speiseröhrenkrebs)
  • Robotisch-assistierte und minimal invasive onkologische Resektion des Magenkarzinoms (Magenkrebs)
  • Chirurgische Therapie der Refluxerkrankung
  • Minimal-invasive und endoskopische Therapie der Achalasie
Frau in weißem Kittel lächelt in die Kamera, stehend vor einem neutralen Hintergrund.

PD Dr. med. Susanne Blank

Stv. Sektionsleiterin Oberer Gastrointestinaltrakt & Adipositaschirurgie
susanne.blank@umm.de

Porträt eines Mannes in weißem Kittel vor hellem Hintergrund. Er hat kurzes Haar und trägt ein dunkelblaues Hemd.

Prof. Dr. med. Mirko Otto

Stv. Direktor der Chirurgischen Klinik
Sektionsleiter Oberer Gastrointestinaltrakt & Adipositaschirurgie
mirko.otto@umm.de

No results found.
Frau in weißem Kittel lächelt in die Kamera, stehend vor einem neutralen Hintergrund.

PD Dr. med. Susanne Blank

Stv. Sektionsleiterin Oberer Gastrointestinaltrakt & Adipositaschirurgie
susanne.blank@umm.de

Porträt eines Mannes in weißem Kittel vor hellem Hintergrund. Er hat kurzes Haar und trägt ein dunkelblaues Hemd.

Prof. Dr. med. Mirko Otto

Stv. Direktor der Chirurgischen Klinik
Sektionsleiter Oberer Gastrointestinaltrakt & Adipositaschirurgie
mirko.otto@umm.de

No results found.

Termin-Buchen

stationäre Patienten

OPs bis jetzt (stationär + ambulant)

ambulante Patienten

ambulante OPs

Ohne Lymphknotenbefall

Für ausgewählte bösartige Tumoren im frühen Stadium ohne Lymphknotenbefall kann eine erfolgreiche Therapie auch mit einer Entfernung durch eine Spiegelung erfolgen (Zentrale Interdisziplinäre Endoskopie). Bei fortgeschrittenen Tumoren ohne Lymphknotenbefall wird in der Regel eine Entfernung des betroffenen Organs (Magen, Speiseröhre) durchgeführt.

Nicht selten muss eine Vorbehandlung (neoadjuvanten Therapie) mit Bestrahlung und Chemotherapie erfolgen. Diese wird in enger Zusammenarbeit mit unserer III. Medizinischen Klinik sowie unserer Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie.

Bei entsprechender Eignung des Patienten können alle Eingriffe mittels Bauch- bzw. Brustkorbspiegelung durchgeführt werden. Im Vordergrund steht jedoch stets die sinnvolle komplette Entfernung, welche durch die Wahl des OP-Verfahrens nicht beeinflusst werden darf.

Gastrointestinale Stromatumoren

Analog zu Karzinomen werden auch gastrointestinale Stromatumoren (GIST) des oberen Gastrointestinaltraktes durch den Einsatz moderner Medikamente wie beispielsweise Imatinib oder anderer neuerer Präparate multimodal behandelt. Ebenfalls kommen auch bei diesem Krankheitsbild minimal-invasive Verfahren regelmäßig zum Einsatz. GIST werden in enger Absprache mit dem Team des Sarkomzentrums behandelt, dabei kommt häufig eine perioperative Therapie mit Imatinib zur Anwendung. Operative Fälle von GIST werden selbstverständlich leitliniengerecht präoperativ im Sarkomboard interdisziplinär besprochen.

Refluxkrankheit

Die langandauernde oder durch Medikamente nicht mehr behandelbare Refluxkrankheit wird ebenso wie ausgeprägte bzw. symptomatische Hiatushernien chirurgisch therapiert. Die entsprechenden Antireflux-Eingriffe wie beispielweise die Fundoplicatio nach Nissen sind in unserem Haus eine Domäne der minimal-invasiven Chirugie.